was ist Pota

Diesen Banner habe ich entworfen, damit die Leute informiert sind, was wir hier machen. Viele sind neugierig und wollen wissen, was wir tun, trauen sich aber nicht zu fragen.

„Parks on the Air“ (POTA) ist ein faszinierendes Programm im Bereich des Amateurfunks,

das die Freude am Funken mit der Liebe zur Natur verbindet. Es ermöglicht Funkamateuren, von verschiedenen Naturparks aus Funkverbindungen herzustellen und dabei ihre technischen Fähigkeiten zu testen und zu verbessern.

Das Programm wurde ins Leben gerufen, um Funkamateuren die Möglichkeit zu bieten, ihre Ausrüstung in die Natur mitzunehmen und von dort aus Funksignale zu senden und zu empfangen. Teilnehmer wählen einen Park aus einer vordefinierten Liste aus, richten ihre Ausrüstung vor Ort ein und beginnen, Funkkontakte zu knüpfen. Dabei werden oft spezielle Park-Identifikationscodes ausgetauscht, um die Aktivierung des Parks zu dokumentieren.

POTA fördert nicht nur die technische Seite des Amateurfunks, sondern auch den Naturschutz und das Umweltbewusstsein. Es schafft eine Gemeinschaft von Funkamateuren, die ihre Leidenschaft für Technik und Natur teilen. Die Aktivitäten reichen von einfachen Verbindungen bis hin zu Wettbewerben und Expeditionen in abgelegene Parks.

Dieses Programm bietet eine einzigartige Möglichkeit, Amateurfunk mit Outdoor-Aktivitäten zu kombinieren und dabei die Schönheit der Natur zu genießen. Es ist eine perfekte Gelegenheit für Funkamateure, ihre Fähigkeiten unter realen Bedingungen zu testen und gleichzeitig die Natur zu schätzen.

Auch mich hat POTA nun Gepackt

POTA-Aktivierung im Bliesgau (DE-0693) am 16. März 2025 Am Sonntag haben Henning DO1HKU, Meli DL1IGB und ich, Christiane DL3CR, das herrliche Frühlingswetter genutzt, um an der Keltenhütte im Bliesgau unsere Funkgeräte und Antennen auf portabler Weise auszuprobieren und zu testen. Es war unser erster Versuch, eine „Parks on the Air“ (POTA)-Aktivierung durchzuführen, und ein echtes Abenteuer!
Diese Aktion wurde vom DARC Ortsverband Q17 organisiert, dessen Mitglieder mit großer Begeisterung und Engagement an diesem Tag teilgenommen haben.
Zuerst wurden Funkgeräte, Stromversorgungen und verschiedene Antennen aufgebaut. Wie bei jeder Premiere traten kleinere Probleme auf: Ein defekter Balun, ein neuer Transceiver, dessen Bedienung noch nicht ganz vertraut war, und ein Antennentuner, der sich schlichtweg weigerte, zu tunen. Doch mit etwas Kreativität und Geduld konnten wir diese Herausforderungen meistern. Es war eine spannende und lehrreiche Erfahrung, die uns umso mehr Spaß gemacht hat.
Die Keltenhütte ist ein idealer Ort für solche Aktivitäten. Sie befindet sich inmitten der malerischen Landschaft des Biosphärenreservats Bliesgau, einem UNESCO-Biosphärenreservat. Der Bliesgau wird oft als „Toskana des Saarlandes“ bezeichnet, dank seiner sanften Hügel, Streuobstwiesen und artenreichen Landschaften. Die Hütte selbst ist leicht mit dem Auto erreichbar und bietet ausreichend Platz für mehrere Funkbegeisterte. Ihre charmante Atmosphäre macht sie zu einem perfekten Treffpunkt für weitere POTA-Aktivierungen.
Wir laden andere Funkinteressierte herzlich ein, sich uns bei zukünftigen Aktionen anzuschließen. Es wäre toll, gemeinsam den Bliesgau weiter zu erkunden und mehr POTA-Aktivierungen durchzuführen. Die Keltenhütte bietet eine fantastische Gelegenheit, die Technik zu testen, voneinander zu lernen und die Natur zu genießen. Bei Interesse meldet euch gerne – wir freuen uns auf neue Gesichter und spannende Projekte!

Speichere in deinen Favoriten diesen permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert